So lebten Gaukler, Ritter und Burgfräulein: das Projekt „Mittelalter“ an der Michael-Ende-Grundschule
Mittelalter-Projekt 2017

Da roch es nach Holz und Feuer, schon früh war begeistertes Rufen zu hören, und überall sah man buntes wie fröhliches Treiben. Grund dafür war ein außergewöhnliches Projekt, das den Kindern spielerisch wie aktiv das Leben im Mittelalter vermittelte.
Was aßen die Menschen im Mittelalter, und wie stellten sie überhaupt ihre Kleidung her? Was spielten die Kinder, und wie wurde alles Lebensnotwendige hergestellt, so ganz ohne Maschinen? Diese und viele weitere Antworten veranschaulichte das Projekt „Mittelalter“ in zahlreichen Workshops und Mitmach-Aktionen spielerisch wie detailgetreu: Zunächst wurden die Kinder aufgeteilt und überlegten sich gemeinsam mit ihrer Gruppe einen Namen, den sie in ihrem eigenen Wappen – ganz wie die Ritter früher - verbildlichten. Anschließend stellten alle Gruppen abwechselnd mit Eva Förg und Emilia Kaminska eigene Kleidung und Kostüme sowie Hüte her, entwarfen und gestalteten Schmuck, Lederwaren und -beutel mit der Künstlerin Sandy Craus. In weiteren Workshops fertigten die Kinder einfache, aber spannende Holzspielzeuge selbst an und bauten ein Trebuchet nach, eine Unterart des Katapults, mit dem anschließend – nicht ganz mittelalterlich ;-)– Wasserbomben-Weitwurf geübt wurde. Auch für das leibliche Wohl wurde z.T. selbst gesorgt, denn die Kindern lernten Holzhacken, Feuer machen und kochten ihre eigene Gemüsesuppe - selten sah man so viele Kinder mit großer Begeisterung Gemüse und Suppe essen ;-)! Doch es gab noch so viel mehr zu sehen und zu erleben – mit stetig wachsender Begeisterung! Am letzten Tag, dem „Markt-Tag“, wurden vor einer jubelnden Zuschauerschar von Betreuern und Eltern alle Ergebnisse der Workshops präsentiert. Und eins stand nach Abschluss des Projektes fest: Ins Mittelalter reisen werden alle gerne noch einmal wieder!